"Pommersfeldener Heimatmusik"
Servus und herzlich Willkommen
bei der"Pommersfeldener Heimatmusik"
________________________________
Die
"Pommersfeldener Heimatmusik"
hat sich im Jahre 2010 gegründet.
Wir,
Susanne & Otto Deppert,
haben uns aus einer guten Laune des Zufalls
auch musikalisch zusammengefunden.
Da wir uns der Volksmusik verschrieben haben,
singen und spielen wir für unsere Zuhörer,
traditionelle Volksmusik mit Schwerpunkt Franken .
Besetzung:
Susanne - Gesang
Otto - Steirische Harmonika, Gesang
_______________________________________________
Presse:

Heimatabende leben wieder auf
Brauchtum: Drei Gruppen spielten in Kienfeld echte fränkische Volksmusik:
Die Zuhörer genossen Zither- Hackbrettklänge, klatschten zur Blasmusik und sangen bei vielen Liedern kräftig mit.
Viel Lob für die Premiere:
Während die "Niederndorfer Saitenmusik" ruhige Klänge anschlug, boten die "Gleisenberger" die klassische Blasmusik und
die "Pommersfeldener Heimatmusik" sorgte mit Quetsch`n und Gesang für nachdenkliche bis heitere Zwischentöne.
Gerade letztere lobte die Moderatorin Grid Bach von der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik,
als "neue Sterne am Volksmusikhimmel", denn dass Susanne und Otto Deppert ihren ersten gemeinsamen Auftritt
vor größerem Publikum hatten, habe man ihnen wahrlich nicht angemerkt.
Immer auf der Suche:
"Je weiter man von der Großstadt weg kommt, desto größer ist das Heimatgefühl der Menschen",
hat die Nürnbergerin festgestellt. Nicht zuletzt deswegen besucht sie gerne Veranstaltungen auf dem Land, auch wenn sie nicht als
Sprecherin oder Moderatorin gebucht ist. Und sie nutzt diese Besuche, um Augen und Ohren offen zu halten auf der Suche nach neuen Gruppen.
So stieß sie beispielsweise bei einem Heimatabend im November 2010 in Kienfeld aus die "Pommersfeldener Heimatmusik",
erinnert sie sich. Susanne und Otto Deppert hatten ihren ersten gemeinsamen Auftritt vor größerem Publikum und kamen so gut an,
dass Grid Bach sie spontan zum Tag der Volksmusik 2011 im Freilandmuseum Bad Windsheim einlud.
Inzwischen haben sich die beiden zu einer festen Größe in der fränkischen Volksmusikszene entwickelt, treten regelmäßig sowohl
bei der ARGE Mittelfranken als auch bei deren Schwesterverein in ihrer oberfränkischen Heimat auf.
Sie gehören zu den Musikanten, die die fränkische Volksmusik leben. ft
____________________________________________________________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik
_______________________________________________________________________________________________________














